In Kooperation mit neuen Partnern hat KYBURZ SAPPHIRE neue Lieferanten für UV-optimierten Saphir qualifiziert. Die Ergebnisse zeigen: Für Anwendungen im tiefen UV ist die Kombination aus reinem Rohmaterial und perfekter Politur entscheidend.
In der hochpräzisen Messtechnik und optischen Analyse zählt jedes Detail – besonders bei Anwendungen im tiefen UV-Bereich. Anwendungen wie UV-Spektroskopie, Lithografie oder hochenergetische UV-Laser erfordern Materialien mit höchster Transmission bei Wellenlängen zwischen 200 und 280 Nanometern.
In einem Kooperationsprojekt mit neuen Partnern hat KYBURZ SAPPHIRE zwei verschiedene Saphirtypen aus neuer Züchtung im Hinblick auf ihre UV-Transmission untersucht. Die Resultate bestätigen: Nur die Kombination aus kontrollierter Materialqualität und perfekter Bearbeitung liefert das geforderte optische Ergebnis.
Vergleichsuntersuchung bringt Klarheit
Untersucht wurden zylindrische Saphirrohlinge mit 29 mm Durchmesser, die auf unterschiedliche Dicken heruntergeschliffen und mit höchster Präzision geläppt und poliert wurden. Dies erlaubte es, die tatsächliche Transmission des Materials unabhängig von Bearbeitungsdefekten zu bewerten. Die Analyse zeigt deutliche Unterschiede:
- Typ S erreicht bei 200 nm bereits bei 2 mm Dicke rund 77 % Transmission – bei 24 mm sind es immer noch über 50 %.
- Typ R behält auch bei größeren Dicken eine konstante Transmission, zeigt aber im Bereich 200 – 230nm eine fast vollständige Absorption.
Die Ergebnisse zeigen: Tiefe UV-Transmission ist stark abhängig von der Reinheit des Rohmaterials. Einflussgrössen wie Spurenelemente (Titan, Eisen), Wachstumsatmosphäre oder Gitterfehler spielen eine zentrale Rolle – sie führen zu Absorptionsbanden und Transmissionseinbussen.

Abbildung: Transmission vs. Wellenlänge für alle Probendicken
KYBURZ sichert Qualität über die gesamte Lieferkette
Um unseren Kunden aus Sensorik, Optik und Analysetechnik höchste Verlässlichkeit zu bieten, setzen wir bei KYBURZ SAPPHIRE auf stabile Lieferketten mit qualifizierten Partnern. SAPPHCOM ermöglicht die gezielte Auswahl geeigneter Züchtungen – wir übernehmen die präzise Weiterverarbeitung bis zur optisch perfekten Oberfläche. Der Vorteil: Durchgängige Kontrolle vom Rohmaterial bis zum fertigen Saphirbauteil – für messbare Performance und reproduzierbare Qualität in kritischen Anwendungen.
Präzision beginnt mit dem richtigen Material – und endet mit einem perfekten Finish.
Besuchen Sie uns an der Laser Photonics in München
vom 24. bis 27. Juni 2025
Halle B1, Stand B1.353
