- +41 32 355 24 22
- info@kyburz-sapphire.ch
- Newsletter
- Downloads
- Kontakt
Präzision ist unsere Leidenschaft
Technologische Kompetenz und persönliche Beratung
Seit 1950
ein Familienunternehmen
Seit der Gründung im Jahr 1950 ist die Victor Kyburz AG ganz der Präzision verpflichtet. Ultraharte Materialien in die passende Form für eine exakte Anwendung zu bringen: Es sind die technologischen Herausforderungen, welche die Familie Kyburz seit drei Generationen antreiben. Bereits Victor Kyburz und später sein Sohn Peter diversifizierten die Produktion in verschiedene Branchen. Die Prozesse wurden weiter verfeinert, die Präzision laufend gesteigert.
Seit 2010 wird das unabhängige Familienunternehmen von den Geschwistern Gregor Kyburz und Lea Unterrassner-Kyburz in der dritten Generation geführt. Der schlanke Prozess bei der Herstellung von Prototypen – immer in enger Zusammenarbeit mit den Kunden – ist zum Markenzeichen von Kyburz Sapphire geworden. Auch die grosse Flexibilität in der Produktion ist ein entscheidender Vorteil: Kurze Entscheidungswege und langjährige Erfahrung ermöglichen auch komplexere Herstellungsverfahren.
1950
Victor Kyburz gründet sein Unternehmen mit einer Handvoll Mitarbeitenden. Präzision ist der wichtigste Massstab – das Unternehmen liefert geschliffene Rubine an die Uhrenindustrie.
1960
findet eine erste Diversifizierung in andere Branchen statt. Sie beginnt mit der
Herstellung von Lagersteinen für mechanische Analysewaagen.
1975
Peter Kyburz übernimmt die Leitung des Unternehmens von seinem Vater. Er beginnt mit der Herstellung von Komponenten für Lasergeräte.
1980
Mit der Herstellung optischer Komponenten mit flachen, winkligen und sphärischen Geometrien wird ein neues Segment erschlossen.
1990
Einstieg in einen neuen Wachstumsmarkt mit dem Aufbau neuer Anwendungen für die Endoskopie in der Medizintechnik
2000
Die Victor Kyburz AG industrialisiert Bearbeitungsprozesse zur Fertigung von grossen sphärischen Fenstern für Infrarotmesstechnik in der Luftfahrt.
2010
Die Geschwister Gregor Kyburz und Lea Unterrassner-Kyburz übernehmen die
Geschäftsleitung in dritter Generation
2015
Mit der Implementierung von Laserschneidtechnologien eröffnet KYBURZ neue Möglichkeiten zur Herstellung planparalleler Fenster mit beliebigen Aussengeometrien
2017
Moderne CAD/CAM Systeme ermöglichen zusammen neuen mehrachsig gesteuerten und automatisierten Bearbeitungsmaschinen die serienmässige Produktion komplexer Geometrien und Freiformen, wie beispielsweise asphärische Optiken.
2020
Die Victor Kyburz AG erweitert ihre Fähigkeiten für das Bearbeiten und Messen von kleinen sphärischen Linsen. Entwicklung von Bearbeitungsverfahren für die Serienproduktion von Linsen ab Radius 1mm (Mikrolinsen)
«Die überschaubare Grösse unseres Betriebes macht es möglich, unsere anspruchsvolle Kundschaft direkt und persönlich zu betreuen. Anstelle einer Verkaufsabteilung finden Sie bei uns verlässliche Entwicklungspartner mit technologischer Kompetenz.»
Gregor Kyburz, Geschäftsführer

«Die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeitenden liegt uns sehr am Herzen. Wer Freude hat an der Präzisionsarbeit ist bei uns am richtigen Ort.»
Lea Unterrassner-Kyburz, Geschäftsführerin

Jobs
Wir setzen auf
langfristige Zusammenarbeit
Als hochspezialisiertes mittelständisches Unternehmen sind erfahrene, motivierte Mitarbeitende unser wichtigstes Kapital. Wir setzen auf eine langfristige Zusammenarbeit. Nur so können wir die hohen Anforderungen unserer internationalen Kundschaft zufriedenstellen und technische Grenzen sprengen. Von der Modellierung mit CAD-CAM über modernste 5-Achs Schleifzentren, Präzisionspolierprozesse bis hin zur Endprüfung setzen wir Mitarbeitende genau dort ein, wo sie ihr Bestes geben. 
Ausbildung
Chancen Für junge Talente
Auf junge Talente warten spannende Ausbildungsplätze in technischen Berufen wie Polymechaniker, Produktionsmechaniker, Mechanikpraktiker, Automatiker, Anlagenführer EFZ oder Konstrukteur EFZ. Bereits im Laufe des ersten Lehrjahres arbeiten sie an Kundenprojekten mit und übernehmen Verantwortung. Das Qualifikationsverfahren erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Berufslernverbund Thal-Mittelland. Interessiert? Hier geht’s zum Berufslernverbund.